Korrosionsschutz: Maßnahmen und Verfahren zur Werterhaltung metallischer Werkstoffe

Korrosionsschutz umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, den korrosiven Angriff auf metallische Werkstoffe so weit zu reduzieren, dass eine Schädigung während der erwarteten Lebensdauer vermieden werden kann. Korrosion, die durch elektrochemische Reaktionen zwischen dem Metall und Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Sauerstoff oder Schadstoffen entsteht, kann die strukturelle Integrität eines Werkstoffs erheblich beeinträchtigen. Daher ist ein fachgerechter Korrosionsschutz unerlässlich, um die Lebensdauer und Sicherheit von Metallkonstruktionen zu gewährleisten.

Umweltverträgliche Materialien

Unsere erfahrenen Mitarbeiter setzen bei der Durchführung von Korrosionsschutz-Maßnahmen auf den Einsatz umweltverträglicher Strahlmittel und Beschichtungsstoffe. Der Prozess beginnt in der Regel mit einer gründlichen Oberflächenvorbereitung, die entscheidend für den Erfolg der Korrosionsschutzmaßnahme ist. Dabei wird die metallische Oberfläche durch Sandstrahlen, Glasperlenstrahlen oder das Strahlen mit anderen abrasiven Mitteln gereinigt. Diese Strahlmittel sind nicht nur effektiv in der Entfernung von Rost, Verunreinigungen und alten Beschichtungen, sondern auch umweltschonend und recyclierbar.

Im Anschluss an die Oberflächenvorbereitung erfolgt die Applikation von speziellen Korrosionsschutzbeschichtungen. Diese Beschichtungen können in mehreren Schichten aufgetragen werden und bieten sowohl mechanischen als auch chemischen Schutz. Zu den gängigsten Beschichtungsstoffen gehören:

  • Zinkbeschichtungen (Feuerverzinkung oder galvanisches Verzinken): Zink bildet eine Opferanode, die Korrosion des darunterliegenden Stahls verhindert.
  • Epoxidharzbeschichtungen: Sie zeichnen sich durch hohe Widerstandsfähigkeit gegen chemische Einflüsse und Feuchtigkeit aus und werden häufig in aggressiven Industrieumgebungen eingesetzt.
  • Polyurethanbeschichtungen: Diese bieten hervorragenden Schutz gegen UV-Strahlung und mechanische Belastungen und sind besonders für Außenanwendungen geeignet.
  • Silikatbasierte Beschichtungen: Diese anorganischen Beschichtungen sind besonders widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen und werden häufig in industriellen Umgebungen eingesetzt.

Neben der Wahl der richtigen Beschichtungsstoffe ist auch die Schichtdicke entscheidend für die Schutzwirkung. Hierbei wird eine ausreichende Trockenschichtdicke gemäß der geltenden Normen und Vorschriften sichergestellt, um eine langanhaltende Schutzwirkung zu gewährleisten. Unsere Mitarbeiter verfügen über umfangreiche Erfahrung im Bereich der Korrosionsschutztechnik und arbeiten stets nach den neuesten Standards, wie z.B. DIN EN ISO 12944, die internationale Richtlinien für Korrosionsschutz durch Beschichtungssysteme an Stahlbauten festlegt.

Zudem setzen wir umweltfreundliche Technologien ein, um den ökologischen Fußabdruck unserer Korrosionsschutzmaßnahmen zu minimieren. Dies umfasst sowohl die Auswahl schadstoffarmer Materialien als auch die Implementierung nachhaltiger Verfahren, die eine Reduktion von Emissionen und Abfällen ermöglichen.

15 Jahre Erfahrung im Korrosionsschutz

Durch den Einsatz modernster Verfahren und Materialien gewährleisten wir einen langfristigen Schutz metallischer Werkstoffe, wodurch sowohl die Sicherheit als auch die Lebensdauer der behandelten Strukturen maximiert wird.